Heilpädagogische Förderung mit Pferden.

Pferde sind sehr empfindsame Wesen und spiegeln das Verhalten der Menschen, die mit ihnen umgehen. Wenn eher psychologische Aspekte beim Therapeutischen Reiten wichtig sind, ist diese Eigenschaft der Therapiepferde besonders wichtig. Geht es eher um körperliche Aspekte beim Therapeutischen Reiten, dann sind es eher die Schwingungen, die vom Pferderücken aus auf die Wirbelsäule des Reiters übertragen werden, die sich positiv auf die Muskulatur und den gesamten Bewegungsapparat der Patienten auswirken.

Bei der Hippotherapie steht die Behandlung von Bewegungsstörungen im Vordergrund. Häufig handelt es sich um spastische Lähmungen oder andere Formen von Lähmungen, die durch das Therapeutische Reiten behandelt werden.

Das Medium Pferd fordert alle Sinne der Patienten, und zwar emotional, körperlich, geistig sowie sozial. Die enge Beziehung zum Therapiepferd ist sehr wichtig bei dieser Therapieform.

Für schwer behinderte Kinder oder Erwachsene werden Einzelmaßnahmen oder Mutter-Kind-Reiten angeboten,
die individuell abgesprochen werden. Diese finden auf Pferden mit unterschiedlichen Größen statt. 

Termin:

samstags von 10:00 bis 13:00

Beiträge:

Für Mitglieder                      40 € / 30 Min.

Für nicht Mitglieder            45 € / 30 Min.

Die Beiträge werden monatlich in den Folgemonat per SEPA eingezogen.

Sie vereinbaren Termine mit Simone Kühlmann: 0176 / 41538876

Allgemeine Hinweise

Das Tragen eines Reithelms ist nicht verpflichtend. Wir raten jedoch dazu. Wenn Sie keinen eigenen Helm kaufen wollen, stellen wir Ihnen einen verstellbaren Helm kostenlos zur Verfügung. Fahrradhelme erfüllen nicht die Sicherheitsvorschriften.

Bitte tragen Sie Hosen mit hohem Stretch Anteil, Leggins o.ä. und keinen Schmuck. Am besten ist festes Schuhwerk. Sandalen und Gummistiefel sind ungeeignet.

Einzelmaßnahmen haben einen Zeitrahmen von 30 Minuten incl. des Auf-/ Absteigens. Achten Sie bitte darauf, pünktlich vor Ort zu sein, da sonst weniger Zeit für die therapeutische Maßnahme selbst bleibt.

Für den Transfer auf das Pferd steht eine Aufstiegsrampe in der Halle zur Verfügung. Auch das Aufsitzen mit einem Tritthocker ist möglich.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, so ist dieser mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Bei einer verspäteten Absage entstehen uns trotzdem die vollen Kosten, die wir Ihnen dann berechnen müssen.

Ein Anspruch auf einen festen oder gleichbleibenden Termin besteht nicht.